Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Drachentanz | bpb.de

Drachentanz Chinas Aufstieg zur Weltmacht und was er für uns bedeutet

von Matthias Naß

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der Aufstieg Chinas zu einer weltweit führenden Wirtschaftsmacht ging – entgegen weit verbreiteter Hoffnungen – nicht mit politischen Öffnungs- und Demokratisierungsprozessen einher. Im Gegenteil: Seit dem Amtsantritt Xi Jinpings scheinen sich autoritäre Tendenzen weiter zu verstärken. So verfestigte sich, wie der Journalist Matthias Naß darlegt, der Anspruch der Kommunistischen Partei, alle gesellschaftlichen Bereiche zu kontrollieren. Naß zeigt Hintergründe und Auswirkungen dieser Entwicklung auf: von einer umfassenden Internetzensur über die durch Künstliche Intelligenz immer weiter perfektionierte Kontrolle des öffentlichen Raums bis hin zur Repression gegenüber ethnischen Minderheiten, allen voran der Uiguren. Und auch außenpolitisch trete Peking aggressiver auf:

Die offensiv durchgesetzten Gebietsansprüche im südchinesischen Meer, die Unterdrückung der Demokratiebewegung in Hongkong sowie die Weigerung, den Ursprung des Coronavirus konsequent aufzuklären, haben das Land gegenüber der internationalen Gemeinschaft zunehmend isoliert. Auch die EU habe damit begonnen, ihr Verhältnis gegenüber China neu zu definieren.

Produktinformation

Bestellnummer:

10742

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Matthias Naß

Ausgabe:

Bd. 10742

Seiten:

320

Erscheinungsdatum:

17.03.2022

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

Putins Russland. Der antifaschistische Faschismus?

Laut der eigenen Propaganda hat Russland die Ukraine angegriffen, um das Land zu „entnazifizieren“. Aber Putin wird selbst oft Faschismus vorgeworfen. Was ist von diesem Vorwurf zu halten?

19. Bensberger Gespräche 2024

Zusammenfassung

Bei den 19. Bensberger Gesprächen wurde den Fragen nachgegangen, was „Dienen“ für Deutschland heutzutage bedeutet und ob es angesichts gegenwärtiger Herausforderungen ausreicht, auf…

19. Bensberger Gespräche 2024

Einführende Bemerkungen

Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger und Brigadegeneral Robert Sieger, Stellvertretender Kommandeur des Zentrums Innere Führung, eröffneten die 19. Bensberger…